Eine Weiterbildung aus der Praxis für die Praxis und mit fundiertem theoretischen Know-How unterfüttert.
Von der WfMO konzipiert, mit der IHK Niederbayern umgesetzt und mit Dozenten der WfMO durchgeführt.
Nutzen: Der Lehrgang „GesundheitsmanagerIn (IHK)“ qualifiziert dazu, basierend auf einem vierstufigen Modell, praxisorientiert ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement für ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung (weiter-)zu entwickeln und nachhaltig in die Unternehmenskultur zu verankern.
Dabei wird im gesamten Kurs das Thema E-Health sehr präsent sein. Die Digitalisierung schreitet voran und kann vieles gerade auch bei klein- und mittelständischen Unternehmen erleichtern. Aber es gilt auch das richtige Maß zu finden, um dem Menschen noch gerecht zu werden, Fachkräfte anzuziehen und sie ans Unternehmen zu binden.
Aktuelle Trends eines digitlalen BGM's werden im Kurs dargestellt und gemeinsam reflektiert:
Neben theoretischen Grundlagen wird über Fallbeispiele und fachpraktische Übungen ein größtmöglicher praktischer Bezug zur direkten Umsetzung im eigenen Projekt für ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement vermittelt.
Mit Web Based Trainings (WBT = 36 UE) über ein Lernmanagementtool kann das Lernen pro Modul flexibel und mobil stattfinden. Verschiedenste Aufgabentypen wie Multiple Choice, Richtig-Falsch, Lückentexte etc. helfen das Erarbeitete zu prüfen und sich fit für die Abschlussprüfung im WBT und für die IHK-Prüfung zu machen. Zudem werden in begleitenden Webinaren (= 41 UE) Inhalte vertieft, Fallbeispiele erläutert und Gelerntes reflektiert.
Zielgruppe: Der Lehrgang ist für Mitarbeitende, die sich in diesem Bereich (weiter) qualifizieren möchten genauso geeignet wie für Berater, die Unternehmen bei dem Prozess begleiten/zur Seite stehen.
Gerade auch für KMU bekommt das Thema "Gesundheit" einen immer größeren Stellenwert. Um gemäß den Unternehmenszielen und im Zuge der digitalen Transformation für psychosozial gesunde Arbeitsbedingungen Sorge zu tragen, bedarf es eines Mitarbeitenden, der sich um dieses Thema kompetent kümmern kann, selbst wenn es keine tagesfüllende Aufgabe sein sollte (hängt von der Größe des Unternehmens ab).
Technik fördert den Lernprozess: Über ein Kollaborationstool, womit auch Universitäten arbeiten, können die Kursteilnehmer themenbezogen miteinander kommunizieren, Dateien einstellen, Video- und Telefonkonferenzen auch ad hoc abhalten. Das fördert ein nachhaltiges Lernen und ersetzt ein meist einseitiges Forum, in dem nur gepostet werden kann.
Über sogenannte Kanäle werden unterschiedlichste Gruppen definiert. Das hat den Vorteil, dass Teilnehmer mit z. B. Vorkenntnis in einem Bereich, sich mit dem Thema nicht mehr so intensiv auseinandersetzen müssen, während andere wiederum sich dazu intensiver austauschen. Alles was dafür notwendig ist, ist ein PC mit Internetanschluss, oder der App auf dem Smartphone. So können wir unsererseits sicherstellen, dass heterogene Gruppen individuell von unseren Dozenten begleitet werden und jeder entsprechenden Input erhält.
Das Wann und Wie der Kursumsetzung - ein Überblick:
Der Kurs wird in großen Teilen online abgehalten.
Zu den Modul-Inhalten:
MODUL I: GRUNDLAGEN BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS
Aufgabe und Rolle eines Gesundheitsmanagers | Rechtliche Grundlagen, insbesondere Arbeitsschutz und Ergonomie | Zentrale Aspekte – Nutzen und Ziele eines ganzheitlichen BGM’s | Gesundheitsförderung vs. Gesundheitsmanagement | Die Säulen des BGM’s und das 6-Phasen Ablauf Modell – die Implementierung, BGM als Managementprozess | Betriebliche personelle Ressourcen aufbauen und nutzen
MODUL II: KRITERIEN ERFOLGREICHER UMSETZUNG EINES BGM
Qualitäts- sowie Erfolgskriterien | Gesunde Führung | Risiken und Chancen bei Change-Prozessen | Strategieentwicklung und Zielableitung für die operative Umsetzung | Kennzahlenwissen | Modell der Salutogenese und weitere – Ressourcenorientierte Perspektiven | Verhaltenspsychologische Aspekte – Präsentismus und Absentismus
MODUL III: ZIELGERICHTETE IMPLEMENTIERUNG EINES BGM
Methoden der Umsetzung, Priorisierung, Meilensteine | Handlungsfelder betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) gemäß Präventionsleitfaden | Weitere bedarfsorientierte und zielorientierte Maßnahmen - Verhältnis- und Verhaltensansatz |Mitarbeiterbeteiligung, Gesundheitszirkel | Stress, Burnout, Boreout mit Exkurs Gefährdungsbeurteilung psych. Belastung | Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), der BEM-Prozess – eine Einführung | E-Health was gibt es auf dem Markt, was macht für wen Sinn
MODUL IV: EVALUIERUNG UND NEXT STEPPS
Quantifizierung des BGM Implementierungsprozesses und der Maßnahmen | Balance Score Card | Nachhaltigkeit gewährleisten - Strategie anpassen - operative Umsetzung und Verbesserungen zu Prävention und deren Kommunikation – Dokumentation | BGM und Unternehmenskultur sowie interne und externe Kommunikation | BGM zertifizieren? DIN ISO 45001, Qu.int.as oder AMS - ein kurzer Vergleich | Selbstcheck – was kann ein BGMler
Abschlussarbeiten - Folgende Aufgaben sind für das Zertifikat am Prüfungstag zu bewältigen
- ein Test im WBT-Modul (30 Minuten)
- eine Präsentation eines erarbeiteten BGM-Projekts (max. 10 Minuten)
- ein situationsbezogenes Fachgespräch im Anschluss der Präsentation (ca. 15 Minuten)
Hinweis:
VDSI-Mitglieder können Weiterbildungsnachweise erwerben: 4 Punkte Gesundheitsschutz und 3 Punkte Arbeitsschutz
Unser webbasierter BGM-Kurs
in Kooperation mit der
IHK Niederbayern
Ende März 2023
geht es in die 4. Runde
DIE BILDUNGSPRÄMIE
Berufstätige, die
Flyer mit umfassenden Infos des Bundesmisteriums für Bildung und Forschung
Preis: 1.950 €
inkl. Abschlusstest und IHK-Zertifikat
Für VDSI-Mitglieder und Wirtschaftsjunioren können wir einen Nachlass von 13,33% gewähren.
________________
Sie haben noch Fragen?
Vereinbaren Sie ein Video-Gespräch click2meet
oder schreiben Sie uns.
Die IHK Niederbayern
erreichen Sie unter:
0851 507-121
________________
Die Umfrage zur Ermittlung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist an der DHGS validiert worden.
Die Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil unternehmerischen Handelns gibt wertvolle Hinweise für die Unternehmensentwicklung.